Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für natürliche Personen als Mandanten (gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO))

Verantwortlichkeit

Für die Verarbeitung personenbezogenen Daten verantwortlich ist die

StB Dominic Freiherr Taets von Amerongen

Heinrichstraße 65, 40239 Düsseldorf
Telefon: +49 176 36355678
E-Mail: dominic@vonamerongen.com

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: 

StB Dominic Freiherr Taets von Amerongen
Datenschutzbeauftragter
Heinrichstraße 65, 40239 Düsseldorf
E-Mail: dominic@vonamerongen.com

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum einen zur Begründung, Verwaltung und Abwicklung des Mandatsverhältnisses selbst, zum anderen für die Bearbeitung der von Ihnen uns angetragenen Mandate. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO; insofern sind auch die Regelungen der §§ 10 ff. des Geldwäschegesetzes (GWG) von uns zu berücksichtigen. 

Soweit personenbezogene Daten auch nach Beendigung von Mandatsverhältnissen gespeichert bleiben, um unseren gesetzlichen Pflichten nachzukommen können, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DS GVO.

Eine Verarbeitung erfolgt ferner zur Bereitstellung von Mandanteninformationen, allgemeine Informationen über aktuelle Rechtsprechung sowie Einladungen zu Veranstaltungen, wenn Sie hierzu ausdrücklich eine Einwilligung erteilen. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO.

Kategorien der personenbezogenen Daten

Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden grundsätzlich als Stammdaten verarbeitet:

  • Vornamen, Nachname und Titel,

  • Wohnanschrift und ggf. weitere Anschriften,

  • Daten zur telefonischen und elektronischen Kontaktaufnahme,

  • Geschlecht, Geburtsort, Geburtsdatum und Staatsangehörigkeit,

  • Ausweisdaten.

Folgende Kategorien personenbezogener Daten können je nach Gegenstand der konkreten Beauftragung verarbeitet werden:

  • Handelsregisterangaben,

  • Angaben zur beruflichen Tätigkeit,

  • Konfession,

  • Bankverbindungen, Kontostände und sonstige Bankdaten,

  • Verträge und Informationen über Vertragspartner,

  • Informationen über Familienangehörige (insb. Namen und Verwandtschaftsverhältnis) und

  • sonstige personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Mandatsbearbeitung mitteilen.

Empfänger der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nicht an externe Dritte übermittelt werden, es sei denn Sie bitten uns hierum oder die Übermittlung ist bereits Teil des Mandats (z.B. Einreichung einer Steuererklärung beim Finanzamt).

Ausnahmsweise kann auch eine Übermittlung an Dritte erfolgen, wenn wir hierzu verpflichtet sind. Eine solche Übermittlung kann z.B. bei Eintritt eines Haftpflichtfalles zur Erfüllung der Pflichten gegenüber der Berufshaftpflichtversicherung erfolgen, wird dann jedoch auf notwendigen Daten begrenzt.

Dauer der Speicherung

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden grundsätzlich gelöscht, wenn das Mandat abgeschlossen und abgerechnet ist sowie die gesetzlichen Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, es sei denn, sie weisen uns an, die personenbezogenen Daten auch danach noch zu speichern.

Betroffenenrechte

Sie haben nach Art. 15 DS-GVO ein Recht auf Auskunft, im Falle von Unrichtigkeiten nach Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, unter den Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO ein Recht auf Löschung, unter den Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und nach Art. 20 DS-GVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Ein Recht auf Erhebung eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung besteht im laufenden Mandatsverhältnis nach Art. 21 DS-GVO dagegen nicht, weil Ihre personenbezogenen Daten nicht auf Basis von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DS-GVO verarbeitet werden. Ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO kann grundsätzlich aber gegen die Verarbeitung nach Beendigung des Mandatsverhältnisses bestehen. Ob ein solches Widerspruchsrecht tatsächlich besteht, oder unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 21 Abs. 1 S. 2 DS-GVO vorgeht, werden wir im Falle der Erhebung eines solchen Widerspruchs sorgfältig prüfen.

Beschwerderecht

Sie haben gemäß Art. 57 DS-GVO das Recht, sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Auffassung sind, dass Ihre, sich aus der DS-GVO ergebenden Rechte, von uns verletzt werden.

Grundlage und Erforderlichkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Folgen einer Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Bearbeitung der von Ihnen uns angetragenen Mandate und zur Verwaltung und Abrechnung dieser erforderlich. Die Nichtbereitstellung führt daher unter Umständen dazu, dass wir unsere Tätigkeit nicht auftragsgemäß erbringen können.

***